Software-Versionen
Dieser Changelog soll Ihnen helfen zu erkennen, welche Verbesserungen
an der Software der Central Station von Version zu Version durchgeführt
wurden. Bitte haben Sie Verständnis, dass kleinere Veränderungen der
Hilfedateien oder unbedeutende Änderungen der Bedienoberfäche hier
nicht erwähnt werden können.
Falls Sie mit einer der Funktionen
der Central Station nicht klarkommen, möchten wir Sie ermuntern die
Hilfefunktion [?] ausgiebig zu nutzen. Sollten Sie weder dort, noch auf
www.maerklin.de etwas hilfreiches finden, hilft Ihnen unser
Service-Telefon +49-7161/608-222 gerne weiter. Sie können auch
eine e-Mail an
service@maerklin.de schreiben oder einen Brief.
GUI Version 1.3.0, GFP 1.24 (Januar 2010)
- Diese Softwareversion soll die Möglichkeit der Verbindung mit verschiedenen Geräten verbessern
- Für die Verbindung zur 6021 mit dem connect6021 werden jetzt die verbundenen Loks dauerhaft gespeichert
- Die Verbindung zu einer zweiten CS2 kann jetzt einzeln für die Seiten keyboard, layout, memory und control eingestellt werden
- Auch bei größeren Datenmengen (mehr als 300 Loks ...) funktioniert die Verbindung jetzt besser als bisher
- Die Daten werden beim Start mit dem Master abgeglichen. Wenn später Änderungen erfolgen, werden diese ebenso an alle Geräte geschickt.
- Die übertragene Datenmenge wurde auf etwa die Hälfte reduziert, indem Defaultwerte jeweils nicht übertragen werden
- Die Verbindung zu einer CS1 kann jetzt über ein Netzwerkkabel hergestellt werden. Ausgewählte Daten können auf Anforderung zwischen den Geräten ausgetauscht werden
- Die Verbindung zu einer 6021 kann jetzt über den connect6021 (60128) erfolgen. Eine Seite im Setup verwaltet die Liste der Loks, die über die Fahrgeräte control 80F gesteuert werden können
- Die DKW mit 2 Antrieben kann ab jetzt im keyboard und layout eingesetzt werden
- Wenn ein Magnetartikel mit ungültiger Stellung aus einem Backup gelesen wurde konnte der Aufruf der entsprechenden Seite im Layout das Programm beenden. Jetzt werden ungültige Stellungen ignoriert.
- Es können jetzt auch alle Loks gleichzeitig ausgewählt und in die CS1 übertragen werden
- Die Stellung von Magnetartikel auf im Moment nicht sichtbaren layoutseiten wird jetzt auch aktualisiert
- Die Hilfe wurde um Punkte für CS1 und 6021 Hilfe erweitert
GUI Version 1.2.5, GFP 1.23 (September 2009)
- Mit dieser Version der Software wird die DCC-funktionalität für alle Kunden mit einer 60213 freigeschaltet.
Das mag der eine oder andere als Ausgleich für das in die CS2 gesetzte Vertrauen empfinden.
- Aus Textstellen mit MS wird MS1, da die Auslieferung der MS2 näher rückt
- Aus Textstellen mit CS wird CS1 oder CS2 um Verwechslungen zu vermeiden
- Die Software erkennt jetzt die Artikelnummer der Hardware, und zeigt sie entsprechend korrekt an
- Vorbereitungen für 60128 eingebaut
GUI Version 1.1.3, GFP 1.22 (Mai 2009)
- Absturz im layout beseitigt wenn Seitenverweise verwendet wurden
- Update-Version für 60213
- Update-Version für 60213 für USB-Stick Update (Juni 2009)
GUI Version 1.2.1, GFP 1.22 (Mai 2009)
- erste Version mit DCC für Artikel 60214
GUI Version 1.1.2, GFP 1.20 (April 2009) Betaversion
- Zur Lokauswahl wird jetzt ein grafischer Dialog verwendet, der auch mehr als 70 Loks anzeigen kann
- Magnetartikel in DCC-Betrieb
GUI Version 1.1.0, GFP 1.1x (Februar 2009) Betaversion
- keyboard
- Bei der Magnetartikel-konfiguration kann jetzt der Drehknopf fur die Auswahl des Magnetartikeltyps verwendet werden
- Eingabefelder für Zahlen werden jetzt auf gültige Werte überprüft
- Die grafische Tastatur hat jetzt eine Tastenwiederholung und eine Feststelltaste
- Jetzt können auch Buchstaben in der Mitte eines Namens oder einer anderen Eingabe editiert werden
- Die Bildschirmtatstatur hat jetzt eine automatische Tastenwiederholung
- DCC Magnetartikel bis 2048
- Dreiwegweichen mit Viessmann-Einbaudecoder schalten jetzt auch sauber
- layout
- Linksweiche im Layout für Rechtsweiche im Keyboard wird jetzt korrekt geschaltet
- Für schräge Gleise gibt es jetzt auch einen Besetztmelder im Layout
- Beim laden von Gleisplänen werden die geladenen Daten jetzt überprüft und bereinigt
- Die Probleme mit dem layout "0" sind jetzt behoben
- Im Layout können jetzt auch Handweichen angelegt werden
- Im Layout kann jetzt gespeichert werden, ohne den Editor zu verlassen.
- memory
- Fahrstrassen, die neu angelegt werden, reagieren jetzt
sofort auf den automatikbetrieb, wenn dies für diese Zeile so
eingestellt ist
- setup
- CS
- Nach einem Restore werden die angemeldeten mfx-loks neu unterrichtet
- Das zurückladen eines Backups führt jetzt zum überprüfen aller angemeldeten mfx-Loks. Eventuell in der geladenen Lokliste fehlende Loks werden so automatisch nachgetragen
- Wenn ein Backup schiefgeht, erscheint eine Fehlermeldung. Wenn keine Meldung erscheint, hat das Backup geklappt.
- Beim Backup wird jetzt nach einem Dateinamen gefragt
- Beim Restore (wiedereinladen eines Backups) wird jetzt die Gleisspannung abgeschaltet, um danach alle Loks unter Kontrolle zu haben
- IP
- Anzeige der MAC-Adresse im Reiter setup/IP
- Zieladresse ist frei einstellbar (Broadcast oder Unicast) im Reiter setup/IP
- Verbesserte Eingabe von IP-Adressen
- MS
- Jede Mobile Station 1 kann jetzt einen Namen erhalten
- Loks werden korrekt aus der Mobile Station 1 gelöscht
- Änderungen von Loknamen erscheinen jetzt auch auf der Mobile Station 1
- Adressänderungen führen nicht mehr zum Verlust der Lok auf der Moblie Station 1
- Die Mobile Station 2 kann an der Central Station als Slave betrieben werden
- Nach langem drücken der CS2-Stoptaste, wird die Central Station herruntergefahren
- control
- DCC
- DCC Fahren für kurze und lange Adressen mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen
- Programmierung auf dem Programmiergleis (PRG), und auf dem Hauptgleis (POM)
- Konfiguration
- Längere Namen für Loks in der Anzeige erlaubt
- Datenbankeintrag für 37254 korrigiert
- In der Konfiguration der Lok werden geänderte Parameter gelb markiert. Nur geänderte Parameter werden auch an die Lok übertragen.
- mfx-Lokdaten, die auf einer CS1 geändert wurden, werden jetzt auch korrekt eingelesen.
- Überarbeiteter CV-Zugriff mit benennbaren CV's
- Funktionen
- Das Konfigurationsfenster für Funktionen erscheint nicht mehr mehfach
- Die manchmal erschienen blauen Rahmen um Funktionen sind jetzt entfernt
- Folgende Symbole für Lokfunktionen sind hinzugekommen:
- Kranarm auf/ab
- Innenlicht
- Neues Symbol für ABV anstatt Schildkröte
- ...
- Das einstecken von Lokkarten hat jetzt keinen Einfuss mehr auf den aktuellen Zustand der Funktionen (ein/aus) dieser Lok
- Die Namen der Lokbilder wurden verbessert, um die automatische Zuweisung der Bilder zu verbessern
- Programmierbefehle an MM2-Loks werden jetzt über die Lokadresse abgewickelt anstatt über 80
- Das Can-Fenster wurde ausgeschaltet, so daß es nicht mehr versehentlich erscheint
- hilfe
- Das Parkverbot nach Mausaktionen im Hilfetext ist jetzt aufgehoben (Manchmal wechselte der Mauszeiger dauerhaft zu einem Parkverbotszeichen)
GUI Version 1.0.7, GFP 1.16 (Januar 2009)
- Höherer Schaltstrom für Magnetartikel ermöglicht
- Abschaltverhalten der Magnetartikel verbessert
- Verbessertes Abschaltverhalten der CS2 bei hohem Stromverbrauch oder Kurzschluss
- Verbessertes Abschaltverhalten des Programmiergleises
GUI Version 1.0.7, GFP 1.13 (November 2008)
- Für den Betrieb von Spur-1 Anlagen wird der gemischte DCC-Betrieb ermöglicht
- Die Updates sind jetzt auch über www.maerklin.de auf einen USB-Stick ladbar
- Auslesen der aktuellen DCC-Adresse ist über das Programmiergleis möglich (auch lange Adressen)
- Vmin und Vmax werden beim lesen der CS2-Dateien auf gültige Werte überprüft und notfalls korrigiert
- Änderungen im Reiter IP werden jetzt nach dem Neustart angewendet, und nach jedem verlassen des Reiters mit [OK]
- Im layout gibt es die neue Möglichkeit Texte darzustellen, wenn ein Symbol leer ist
- Die Lokdatenbank wurde bei Startpackungen mit 2 Loks korrigiert, so dass die Loks unterscheidbar sind
- Neu in der Datenbank: 49960, 4998, 4999, 58115, 7651
- Die Verlinkung von mehr als 5 Funktionen bei MM2 wurde korrigiert, so dass F4 nicht das Licht der nächsten Lok schaltet
- Auch die Fahrstrasse A1 kann jetzt wieder gelöscht werden
- Die grafische Darstellung beim Update-Vorgang wurde verbessert
- Import von Lokbildern über USB-Stick aktiviert
- In
der Lok-Konfiguration werden nur noch Änderungen zur Lok übertragen und
nicht mehr alle Daten. Die Änderungen werden farblich hervorgehoben
- Die ABV wird komplett umgestellt auf Software-ABV. Die Hardware-ABV ist nun über CV verfügbar
Version 1.0.5, GFP 1.5 (Oktober 2008)
- Bei Dreiwegweichen sollte der linke Antrieb auf der niederen Adresse liegen und der rechte Antrieb auf der hohen Adresse.
Version 1.0.2 GFP 1.2
Auslieferungszustand der Central Station im Herbst 2008
GFP - Changelog
- V1.23 Bug Fix: MM2 Umschaltfehler behoben, MFX Anmeldung stabiler,
Gleichstromanteil für 6017 stabilisiert
- V1.22 Bug Fix: DCC F13 bis F28 realisiert. DCC Lesen robuster:
- Mehrfache Leseversuche und Antwort auf erste Frage verworfen.
- V1.21 Bug Fix: MFX Anmeldung und Auslese Multiprotokollfähig. Minor Fixes
- V1.20 Feature: Neuer Zyklus und Sendesystematik:
- Bekannte Abhängigkeiten zwischen den Protokollen realisiert.
- Verwaltung möglicher Lok erweitert (max 250 pro Protokoll).
- V1.19 Feature: MFX Adresserweiterung auf 14 Bit, DCC Read robuster
- V1.18 Feature: MFX Multibyte Read, Booster überarbeitet, MFX Read robuster
- V1.17 Bug Fix: Bootloaderupdate wg Booster wieder entfernt
- V1.16 Bug Fix: Bootloaderupdate, Unterspannungserkennung im GFP.
- V1.15 Bug Fix: Reaktiverte Kurzwschlusserkennung bei Treiberboost
- V1.14 Bug Fix: Minor Bugfixes. Code überarbeitet
- V1.13 Feature: DCC POM Programmieren: DirectMode und BitMode
- V1.12 Feature: DCC Programmieren BitMode und Registermode
- V1.11 Bug Fix: Fremddecoder - Gleistiming korrigiert
- V1.10 Feature: DCC Schnellerkennung
- V1.9 Feature: DCC Fahren: Lange / Kurze Adresse und 14/28/126 Fahrstufen
- V1.8 Feature: MFX "Idle" mit SendNetID, Symptom: sporadische Aktionen bei mfx-Loks
- V1.7 Bug Fix: Treiberbooster aktiviert
- V1.6 Feature: Subversion Kommando implementiert (DCC-Varianten, MM2 Varianten)
- V1.5 Bug Fix: Kompatibilität ESU: Kein Bitstuffing in der NetID
- V1.4 Bug Fix: Erster Richtungswechsel legt Lok an.
- V1.3 Release: Version für PPS
- V1.2 Release: Doku Change, Bug Fix, Initiales Release für Produktion
- V1.1 Bug Fix: MFX Bitstuffung. Symptom: kein MFX Discovery
- V1.0 Release: Initial Release